Golfregeln
Was Sie auf dem Platz wissen müssen

Golf ist ein faszinierender Sport, der Strategie, Präzision und Geduld erfordert. Doch neben der richtigen Technik ist es ebenso wichtig, die Golfregeln zu kennen, um Fairness und einen reibungslosen Ablauf auf dem Platz zu gewährleisten. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Golfregeln, damit Sie gut vorbereitet in Ihre nächste Runde starten können.
Die Grundprinzipien des Golfspiels
Golf ist ein Spiel mit klar definierten Regeln. Die grundlegenden Prinzipien sind:
- Spielen Sie den Ball, wie er liegt
Der Ball darf in den meisten Fällen nicht bewegt oder verbessert werden. Das bedeutet, dass der Spieler den Ball so spielen muss, wie er sich nach jedem Schlag auf dem Platz befindet, ohne ihn absichtlich zu versetzen oder das Gelände um ihn herum zu verändern. - Spielen Sie den Platz, wie Sie ihn vorfinden
Golf ist ein Spiel, das stark von den natürlichen Bedingungen beeinflusst wird. Das bedeutet, dass es nicht erlaubt ist, Hindernisse zu beseitigen, das Gras niederzudrücken oder Sand im Bunker zu glätten, bevor Sie spielen. Sie könnten sich sonst einen unfairen Vorteil verschaffen. - Wenn keine Golfregel anwendbar ist, verhalten Sie sich fair
Golf ist ein Sport, der auf Ehrlichkeit und Integrität beruht. Wenn eine Situation nicht eindeutig durch eine Regel festgelegt ist, sollte sich der Spieler so verhalten, wie es der Fairness entspricht.
Spielformate im Golf
Golf kann in verschiedenen Spielformaten gespielt werden, die jeweils unterschiedliche Herausforderungen und Regeln mit sich bringen. Die wichtigsten sind:
- Zählspiel (Stroke Play)
Hier zählt jeder Schlag, den ein Spieler ausführt, und das Ziel ist es, die Runde mit möglichst wenigen Schlägen zu beenden. Am Ende gewinnt der Spieler mit der niedrigsten Gesamtzahl an Schlägen. - Lochspiel (Match Play)
In diesem Format treten zwei Spieler oder Teams Loch für Loch gegeneinander an. Wer ein Loch mit weniger Schlägen abschließt, gewinnt es. Der Spieler oder das Team, das am Ende die meisten Löcher gewinnt, entscheidet das Match für sich.
- Stableford
Dieses System belohnt Spieler mit Punkten basierend auf ihrer Leistung relativ zum Par eines Lochs. Ein Birdie bringt beispielsweise mehr Punkte als ein Bogey. Das Ziel ist es, möglichst viele Punkte zu sammeln. - Scramble
Dieses Format wird oft in Teamturnieren gespielt. Alle Spieler eines Teams schlagen ab, dann wird der beste Ball ausgewählt, von dessen Position aus alle weiterspielen. So wird das beste Ergebnis des Teams optimiert.


Abschlag, Fairway und Grün – Regeln für jede Spielsituation
Je nach Position des Balls auf dem Platz gelten unterschiedliche Golfregeln. Diese müssen beachtet werden, um Strafen zu vermeiden und das Spiel korrekt auszuführen.
Abschlag (Teeing Area)
- Der Ball muss innerhalb der Abschlagsmarkierungen platziert werden. Ein Abschlag außerhalb dieser Markierungen führt zu einer Strafe.
- Der Spieler darf den Ball auf ein Tee legen, um den ersten Schlag zu erleichtern.
- Ein Fehlschlag am Abschlag, bei dem der Schläger den Ball berührt, zählt als Schlag. Verfehlt der Spieler den Ball jedoch vollständig, ohne ihn zu berühren, gibt es keine Strafe.
Fairway & Rough
- Der Ball muss gespielt werden, wie er liegt. Dies bedeutet, dass es nicht erlaubt ist, den Ball zu bewegen oder das Gelände um ihn herum zu verändern.
- Ist ein Ball unspielbar, beispielsweise weil er in einem dichten Rough oder unter einem Baum liegt, kann der Spieler mit einem Strafschlag eine Erleichterung in Anspruch nehmen.
Bunker
- Ein Bunker ist ein spezielles Hindernis, in dem besondere Regeln gelten. Der Spieler darf vor dem Schlag den Sand nicht mit dem Schläger berühren, um keine unerlaubte Verbesserung der Lage vorzunehmen.
- Sollte der Ball in einem Bunker unspielbar sein, hat der Spieler mehrere Optionen, ihn mit Strafschlägen außerhalb des Bunkers zu droppen.
Grün
- Auf dem Grün darf der Ball markiert und aufgenommen werden, um ihn zu reinigen oder für den Putt vorzubereiten.
- Beim Putten darf keine Hilfslinie auf dem Boden gezogen werden. Ein Caddie oder Mitspieler darf jedoch eine Linie mit dem Finger oder einem Schläger anzeigen.
- Wird der Flaggenstock beim Putten getroffen, gibt es keine Strafe mehr – eine Regeländerung, die das Spiel beschleunigen soll.
Strafen und Erleichterungen
Auf dem Golfplatz können bestimmte Situationen zu Strafen oder Erleichterungen führen. Hier sind einige der wichtigsten Golfregeln:
- Aus (Out of Bounds)
Landet ein Ball außerhalb der definierten Platzgrenzen, muss er mit einem Strafschlag von der vorherigen Position erneut gespielt werden. - Wasserhindernisse
Liegt ein Ball in einem Wasserhindernis, kann der Spieler ihn entweder spielen, wie er liegt, oder einen Strafschlag in Kauf nehmen und den Ball droppen. - unspielbarer Ball
Ein Spieler darf einen Ball für unspielbar erklären. In diesem Fall kann er mit einem Strafschlag entweder zurück zum letzten Schlagpunkt gehen, zwei Schlägerlängen seitlich droppen oder in einer Linie rückwärts droppen.
Etikette auf dem Golfplatz
Neben den offiziellen Golfregeln gibt es ungeschriebene Verhaltensregeln, die das Golfspiel angenehmer machen und den Platz schützen. Dazu gehören:
- Rücksicht auf andere Spieler
Während andere Spieler ihren Schlag ausführen, sollte absolute Ruhe herrschen. Bewegungen und Gespräche können störend sein. - Pace of Play
Jeder Spieler sollte zügig spielen, um den Spielfluss nicht zu verzögern. Langsames Spiel kann zu langen Wartezeiten für andere Gruppen führen. - Platzpflege
Es gehört zur Golfetikette, Pitchmarken auf dem Grün auszubessern, herausgeschlagene Grasstücke (Divots) zurückzulegen und Bunker nach dem Schlag sorgfältig zu harken.
Aktuelle Regeländerungen und Anpassungen
Die Golfregeln werden regelmäßig überarbeitet, um das Spiel fairer und schneller zu machen. Zu den wichtigsten Änderungen der letzten Jahre zählen:
- Droppen aus Kniehöhe
Früher musste der Ball aus Schulterhöhe gedroppt werden, jetzt aus Kniehöhe, um unkontrollierte Bewegungen zu vermeiden.
- Kein Strafschlag mehr, wenn sich der Ball nach dem Markieren auf dem Grün bewegt
Falls der Ball sich nach dem Markieren und Wiederauflegen bewegt, darf er ohne Strafe zurückgelegt werden.
- Putten mit Fahnenstock im Loch
Spieler können nun selbst entscheiden, ob sie den Fahnenstock beim Putten entfernen oder stecken lassen.